Vorstellung der neuen Funktionäre

Vorstellung der neuen funktionäre

„Die Zukunft braucht ein starkes WIR“, so lautete das Motto des vergangenen Führungsseminars des ÖBFV. Passend dazu gab es in den vergangenen Monaten auch bei uns einige Neubesetzungen von Funktionen. Kameradschaftliche Zusammenarbeit auf allen Ebenen, ein erweitertes Netzwerk und neue Ideen sollen dazu beitragen, den Bezirksverband mit allen Sachgebieten weiterzuentwickeln und innovativ zu bleiben. In diesem Bericht dürfen wir Ihnen die (teilweise nicht mehr ganz) neuen Personen vorstellen. Sie stehen, wie auch alle anderen Funktionäre, in ihren Fachgebieten jederzeit gerne bei Fragen und Anregungen zur Verfügung.

Sachgebiet Ausbildung

Nach der kurzfristig erforderlichen Übernahme der Sachgebietsleitung Ausbildung durch BFKSTV BR Martin Hellbert zum Jahreswechsel 23/24 konnte im Verlauf des letzten Jahres ABI Karl Pajk für diese Funktion gewonnen werden. Speziell die Grundausbildung auf Bezirksebene liegt hierbei im Fokus und wird im März 2025 erstmals als kombinierter Hybrid- und Präsenzkurs veranstaltet.

ABI Karl Pajk
FF Mieders

Ich durfte im vergangenen Jahr die Funktion des Bezirks-Sachgebietsleiters Ausbildung von BFKSTV BR Martin Hellbert übernehmen. Zu Beginn lag der Fokus natürlich auf den Bezirks-Grundlehrgängen, die wir letztes Jahr dreimal anbieten konnten. Damit haben wir beim Grundlehrgang aktuell keinen Überstand mehr und auch auf Landesebene konnten alle Mitglieder untergebracht werden. Mit dem neuen Modus, den wir im März 2025 erstmals ausprobieren, soll den aktuellen Entwicklungen Rechnung getragen bzw. die Rahmenbedingungen an die Bedürfnisse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer angepasst werden. In einem nächsten Schritt sollen die Lehrunterlagen aktualisiert werden. Der Ausbilderpool ist nach drei Abgängen im letzten Jahr nun wieder voll. Herzlichen Dank an alle, die sich bisher für die Ausbildung eingesetzt haben,an jene, die uns zukünftig unterstützen sowie an Martin Hellbert für seine tatkräftige Unterstützung bisher.

Neben dem Grundlehrgang ist es aber auch mein Ziel, unseren Feuerwehren weitere Schulungsangebote zur Verfügung zu stellen. Wünsche und Anregungen zu Schulungsthemen nehme ich jederzeit gerne auf. Die Ausbildung unserer Mitglieder ist eine der wesentlichsten Säulen unseres Feuerwehrsystems, ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit euch.

Sachgebiet Gefährliche Stoffe

Das SG Gefährliche Stoffe wurde in den vergangenen Jahren von BFI Michael Neuner betreut. Im Rahmen der letztjährigen, grenzüberschreitenden Übung EUREX.24 waren die drei Gefahrgutstützpunkte Hall, Steinach, und Telfs in die Vorbereitung und Übungsdurchführung intensiv eingebunden. Dabei hat sich gezeigt, dass hier durchaus Potential für den Ausbau der Zusammenarbeit innerhalb der Stützpunkte, aber auch mit den Messgeräte-Feuerwehren und allen weiteren interessierten Partnern besteht. Als Ergebnis wurde definiert, dass diese Thematik mit einer neuen Sachgebietsleitung angegangen werden soll. Nach Gesprächen zwischen den Stützpunkten und dem Bezirkskommando zeigte sich BM Peter Angerer aus Hall bereit, diese Funktion zu übernehmen:

Nach meinem Eintritt 1994 in die Freiwillige Feuerwehr Hall in Tirol darf ich mich dort seit 2008 um die Belange des Schadstoffeinsatzes auf Ortsebene kümmern und entsprechende Erfahrungen auf diesem Gebiet sammeln. Durch meine Bestellung zum Bezirks-Sachgebietsleiter für Gefährliche Stoffe habe ich nun die Möglichkeit, meine Erfahrungen an Euch weiterzugeben und, was viel wichtiger ist, von Euch allen zu lernen.

Ich bin der festen Überzeugung, dass im Knowhow jedes Einzelnen großes Potential vorhanden ist. Dieses für uns alle zu aktivieren und uns zu vernetzen, sehe ich nun als primäre Aufgabe. Gemäß dem Grundsatz „Gemeinsam sind wir stark!“ freue ich mich auf diese neue Aufgabe und die Zusammenarbeit mit Euch im Bezirk!

BM Ing. Peter Angerer
FF Hall in Tirol

Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit

Nachdem HV Manuel Würtenberger die Sachgebietsleiter-Funktion aus privaten und beruflichen Gründen mit Jahreswechsel 24/25 zurücklegte, wurde die Sachgebietsleitung wie bei der Kommandanten-Dienstbesprechung im Herbst mitgeteilt, neu ausgeschrieben. Aus mehreren Bewerbern wurde OV Gerold Lentner aus Kolsass ausgewählt. Parallel dazu haben sich durch die Ausschreibung auch drei weitere Kameraden für das Team Öffentlichkeitsarbeit gemeldet.

OV Gerold Lentner
FF Kolsass

Ich bin seit 26 Jahren bei der Feuerwehr Kolsass. In diesen Jahren bekleidete ich verschiedenste Funktionen und konnte u.a. als Schriftführer und ÖA-Beauftragter einschlägige Erfahrung sammeln. Aktuell bin ich Zugskommandant und Ausbildungsbeauftragter. 

Die Kennenlerngespräche mit meinem ÖA-Team sind bereits abgeschlossen. Darauf aufbauend möchte ich nun die weitere Ausrichtung des Sachgebiets und die jeweiligen Einsatzbereiche definieren. Es gibt viel Potential, vorerst konzentrieren wir uns aber auf die Basics, um eure Arbeit und Leistungen ordentlich zu präsentieren. Wichtig ist mir, dass wir keine geschlossene Gruppe sind. Wir freuen uns also weiterhin auf interessierte Mitglieder, neue Inputs und eure Mitarbeit. Die Öffentlichkeitsarbeit ist ein wichtiges Element der Kommunikation für uns Feuerwehren, lasst uns das gemeinsam gestalten und nutzen. Ich stehe euch bei Fragen jederzeit zur Verfügung, wir unterstützen gerne.

Sachgebiet Geräte- und Maschinenwesen

Im Jahr 2024 wurde vom Landesfeuerwehrverband die überarbeitete Richtlinie Dienstgrade und Funktionsabzeichen veröffentlicht. Dadurch wurden einige Änderungen schlagend. Unter anderem wurde das Sachgebiet Geräte- und Maschinenwesen neu installiert. Seinen Ursprung hat es in der früheren Bezirksmaschinisten-Funktion. In unserem Bezirk gab es diese Funktion schon seit einiger Zeit nicht mehr, es bestand kein Bedarf. Allerdings haben wir schon seit vielen Jahren die Sonderfunktionen Leiternprüfung und Elektrogeräteprüfung. Diese waren offiziell nie als eigene Sachgebiete geführt, vielfach aber fälschlicherweise so bezeichnet. Um in diesem Bereich nun klare Verantwortlichkeiten zu schaffen, wurde mit den beiden zuständigen Kameraden HBI Ing. Bernhard Fischler (FF Absam) und OBI Stefan Lentner (FF Kolsass) ein gemeinsames Gespräch geführt. Dabei einigte man sich darauf, dass Stefan Lentner die Funktion des Sachgebietsleiters Geräte- und Maschinenwesen übernimmt, seine Tätigkeit als Koordinator der E-Geräteprüfung weiterhin wahrnimmt und die Leiternprüfung als Teil dieses Sachgebiets zwar eingegliedert, aber weiterhin organisatorisch eigenständig arbeitet.

Wir bedanken uns bei beiden Kameraden für ihre Bereitschaft, diese Funktionen in gewohnt verlässlicher Weise auszuführen und damit die Feuerwehren und Gemeinden unseres Bezirkes sowohl fachlich als auch finanziell zu unterstützen.

Es ist zu betonen, dass dies keine Schlechterstellung oder Wegnahme von Verantwortung bedeutet. Der Ursprung liegt ausschließlich in den angepassten Richtlinien des LFV. Das Bezirkskommando ist froh und stolz, in beiden Teilbereichen fachlich sehr kompetente und verlässliche Kameraden zu haben.

Bezirks-Feuerwehrkurat

Mit der neuen Richtlinie wurden nicht nur neue geschaffen, sondern auch bisher auf Bezirksebene geführte Sachgebiete aufgelöst. So gibt es die Funktion des Sachgebietsleiters Feuerwehrseelsorge nur mehr auf Landesebene. Unabhängig davon haben wir als Bezirksverband dennoch einen Bezirks-Feuerwehrkuraten nominiert bzw. führen diesen weiter, allerdings ohne Sachgebiet im Hintergrund. Niemand geringerer als der Abt des Stift Wilten FKUR Leopold Baumberger (sehr aktives Feuerwehrmitglied der FF Gries im Sellrain) führt diese Funktion seit vergangenen Herbst, als Nachfolger vom allseits beliebten Josef Scheiring, aus. Neben der Unterstützung im Einsatz freuen wir uns auch auf die gemeinsamen Feiern, z.B. bei den Bezirksfeuerwehrtagen.

Zu Floriani 2021 hat mich der Feuerwehrvirus infiziert. Auf meine scherzhafte Bemerkung: „Ich habe schon öfters überlegt zur Feuerwehr zu gehen, aber ich bin mir nicht sicher, ob ein Unfallopfer unbedingt als Erstes den Pfarrer sehen will.“ kam prompt der Kommentar unseres Kommandanten (mittlerweile BFK) OBR Thomas Reiner: „Am Montag um 20.00 Uhr ist Probe. Herzlich willkommen!“

Seit diesem ‚verhängnisvollen‘ Ereignis stehen die Proben meiner Feuerwehr Gries i. S. als Fixtermin im Kalender. Die großartige Kameradschaft vor Ort und die zahlreichen Kurse an der LFS in Telfs sind eine echte Bereicherung.

Seit kurzem darf ich das Landessachgebiet der Feuerwehrseelsorge auf Bezirksebene vertreten. Mein Anliegen ist, zunächst das Bewusstsein für die Feuerwehrseelsorge zu stärken und zusätzliche Seelsorgerinnen und Seelsorger für die Feuerwehren im Bezirk zu gewinnen. Im Idealfall ist ein Feuerwehrkurat vor Ort selbst aktiv im Einsatzgeschehen dabei und kann so nicht nur bei der technischen Abarbeitung mitwirken, sondern unmittelbar einen Beitrag leisten, den Einsatz auch mental gut abzuschließen. Sinn und Auftrag der Seelsorge ist es, gerade in fordernden Einsätzen, wo unsere menschlichen Möglichkeiten an ihre Grenzen kommen, den Kameraden und Beteiligten den Rücken zu stärken. Gut Heil!

Arbeitsgruppe Vegetationsbrandbekämpfung

Bereits letztes Jahr wurde OBI Ing. Manuel Oberdanner aus Grinzens als Vertreter des Bezirkes in die AG Vegetationsbrandbekämpfung (VBB) entsandt. Wir dürfen diesen Bericht nun nutzen, um auch die Tätigkeiten dieser Gruppe zu präsentieren:

Ich bin seit 23 Jahren Mitglied der Feuerwehr Grinzens und darf dieser seit 2023 stolz als Kommandant vorstehen. Das Thema Feuerwehr war mir schon immer sehr wichtig und daher freut es mich, dass ich seit 2024 im BFV mitwirken darf. Nachdem im vergangenen Jahr in mehreren Sitzungen auf Landesebene verschiedene Projekte abgearbeitet wurden (z.B. Erstellung der Schulungsunterlagen für Feuerwehren), können wir jetzt die nächsten Schritte angehen. Dazu wurde mit jeder VBB-Feuerwehr persönlich Rücksprache gehalten und der aktuelle Stand der Ausrüstung evaluiert. Hier sind z.B. div. Ausrüstungsgegenstände in Prüfung bzw. kurz vor Auslieferung (z.B. Sprinkleranlage zur Benetzung). Im nächsten Schritt ist es mir wichtig, die Ausbildung in den Abschnitten weiter voranzutreiben, sodass jede Feuerwehr mit dieser Ausrüstung umgehen und sie einsetzen kann. Dies soll in Zukunft mit einem Team von neun Personen gewährleistet werden, welches bereits zusammengestellt wurde. Ebenso werden immer wieder Ausrüstungsgegenstände begutachtet/getestet, um auch hier den notwendigen Stand der Technik aufrecht zu erhalten. Ich freue mich auf die künftigen Aufgaben sowie auf die Zusammenarbeit im Sachgebiet „Vegetationsbrandbekämpfung und Flugdienst“ sowie im Bezirksfeuerwehrverband. Natürlich stehe ich jederzeit für Anliegen/Anregungen/Fragen zur Verfügung.

Abschlussworte des Bezirkskommandanten

OBR Thomas Reiner
Bezirkskommandant

Ich bin froh, dass wir nach den vergangenen Neubesetzungen nun wieder in allen Bereichen gut aufgestellt sind. Die neuen Funktionäre bringen sich aktuell schon stark mit ihren Ideen ein und gestalten so den Bezirksverband mit frischem Wind super mit. Die Herausforderungen werden in Summe nicht weniger, deshalb bin ich froh zu wissen, dass ich mich auf mein Team verlassen kann.

Das zu Beginn des Berichts beschriebene gemeinsame WIR habe ich mir seit meiner Wahl auf die Fahnen geheftet und deshalb lade ich alle ein, die sich für ein Sachgebiet im Bezirksverband interessieren, mit den jeweiligen Leitern Kontakt aufzunehmen. Die große Stärke der Feuerwehr sind die vielfältigen Fähigkeiten ihrer Mitglieder – und auf die wollen wir nicht verzichten!

Bei Fragen, Anliegen oder Problemen stehe ich und das Bezirkskommando jederzeit zur Verfügung.

Bericht: BV Thomas Tanzer

07.03.2025

Cookie Consent mit Real Cookie Banner