Unwettereinsatz Gschnitz – Großaufgebot am 2. Juli 2025

Unwettereinsatz Gschnitz – Großaufgebot am 2. Juli 2025

2. Juli 2025
Nach den vergangenen zwei intensiven Einsatztagen in Gschnitz wurde heute, am 2. Juli 2025, die nächste große Unterstützungsmaßnahme umgesetzt. Der KHD-Zug 1 (Hall, Lans, Wattens) des Bezirks Innsbruck-Land, bestehend aus 24 Feuerwehren mit insgesamt 60 Feuerwehrleuten, rückte heute früh um 6:45 Uhr im geschlossenen Konvoi in das stark betroffene Gschnitztal ein. Die Kräfte wurden von der Lageführung der Bezirkszentrale koordiniert und verfügten über 16 Fahrzeuge sowie zwei Hoftrucks zur effizienten Abwicklung der Maßnahmen.

Im Verlauf des Tages wurden sieben betroffene Gebäude abgearbeitet – darunter zahlreiche Keller- und Garagenbereiche, die von Muren, Schlamm und Wassermassen betroffen waren. Der Einsatz des KHD-Zuges konnte gegen 19:00 Uhr beendet und die Einsatzkräfte abgezogen werden .

Zusätzlich zu den Kräften des Bezirks war die Feuerwehr Gschnitz mit 20 Einsatzkräften unermüdlich im Einsatz. Wesentliche Unterstützung kam erneut vom Bundesheer, das mit 46 Soldaten, sieben Fahrzeugen und zwei Baggern anrückte. Eingesetzt wurden dabei die Soldaten des ABC-Abwehrzugs sowie die Baupioniere Tirol.

Besonders hervorzuheben ist die hervorragende Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Bundesheer. Die Einsatzkoordination verlief reibungslos, was sich direkt in der Effizienz und Sicherheit der Maßnahmen widerspiegelte. Auch das Rote Kreuz war vor Ort, um medizinische Absicherung und Versorgung der Einsatzkräfte sicherzustellen.

Ausblick auf 03.07.2025

Für morgen, den 3. Juli 2025, ist bereits der nächste Unterstützungseinsatz geplant: Das Bundesheer wird mit weiteren 40 Soldaten in das Einsatzgebiet entsendet. Auch die Feuerwehr Gschnitz wird erneut mit Kräften vertreten sein, um die Aufräum- und Sicherungsarbeiten fortzusetzen.

Beteiligte Einsatzorganisationen und Unterstützer

  • Freiwillige Feuerwehr Gschnitz 
  • Katastrophenhilfsdienst Zug 1 (Feuerwehren der Abschnitte Hall, Lans und Wattens)
  • Rotes Kreuz
  • Polizei
  • Bundesheer
  • Wildbach- und Lawinenverbauung
  • Externe Dienstleister (Bagger- und Transportunternehmen)
  • Gemeinde Gschnitz mit Bürgermeister Andreas Pranger
  • Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Thomas Reiner
  • Bezirksfeuerwehrinspektor BFI Michael Neuner
  • Abschnittskommandant ABI Thomas Triendl
  • Abschnittskommandant ABI Christian Faik 
  • Abschnittskommandant ABI Kurt Riedmann 
  • ÖA Team BFV IBK-Land

Bericht: LM Leonhard Graiff (ÖA BFV IBK-Land)
Bilder: FM Julian Pernsteiner, OV Gerold Lentner (beide ÖA BFV IBK-Land)

Cookie Consent mit Real Cookie Banner