Fahrzeugsegnung in Axams

Fahrzeugsegnung in Axams

Am Samstag, 22. 11.2025 versammelte sich die Freiwillige Feuerwehr Axams zur feierlichen Segnung des neuen Tanklöschfahrzeuges 2000 samt anschließendem Kameradschaftsabend. Trotz winterlichen Witterungsverhältnissen mit eisigen Temperaturen fanden sich zahlreiche Feuerwehrmitglieder, Ehrengäste, Patinnen, Vertreter befreundeter Einsatzorganisationen sowie viele interessierte Bürgerinnen und Bürger ein, um diesem bedeutenden Moment gemeinsam beizuwohnen.

Antreten beim Pavillon und Meldung an die Ehrengäste
Pünktlich trat die Formation der Freiwilligen Feuerwehr Axams beim Pavillon an. Trotz klirrender Kälte präsentierten sich die Feuerwehrmitglieder mit beeindruckender Disziplin und sichtbarem Stolz. Unterstützt wurden sie von Fahnenabordnungen der Feuerwehren Grinzens, Birgitz, Götzens, Natters, Mutters und Kreith, sowie der Musikkapelle Axams, die dem Festakt einen würdevollen musikalischen Rahmen verlieh.

Der stellvertretende Kommandant, Oberbrandinspektor Stefan Kirchebner, meldete die angetretene Formation an die anwesenden Ehrengäste. Unter ihnen befanden sich der Abgeordnete zum Tiroler Landtag Ing. Andreas Kirchmair, Bürgermeister Thomas Suitner, Bezirksfeuerwehrkommandant Oberbrandrat Thomas Reiner sowie Kommandant Abschnittsbrandinspektor Andreas Mair.

Abschreiten der Front und Marsch zur Kirche
Im Anschluss folgte das feierliche Abschreiten der Front. Die Ehrengäste prüften in Begleitung der Kommandanten und unter den Klängen der Musikkapelle die angetretenen Reihen aus Feuerwehrfrauen und -männern sowie die Fahnenabordnungen. Dieser symbolische Akt unterstrich die Bedeutung des respektvollen Miteinanders zwischen Führung, Mannschaft und den politischen sowie zivilgesellschaftlichen Vertretern der Gemeinde.

Nach dem Abschreiten formierten sich die Einheiten zum feierlichen Einmarsch. Mit einer Defilierung vor den Ehrengästen setzte sich der beeindruckende Zug Richtung Pfarrkirche Axams in Bewegung.


Kirchgang
In der Pfarrkirche Axams erwartete die Festgesellschaft eine von Feuerwehrkurat Mag. Paul Kneussl gestaltete Messe. Der Kurat fand bewegende Worte über das Vertrauen in Gott, den Schutz des Nächsten und den Zusammenhalt innerhalb der Gemeinschaft. Besonders betonte er die Bedeutung der Einsatzkräfte, die tagtäglich bereitstehen, um im Notfall Leben zu retten und Werte zu schützen.

Die Messe bot Raum zur Besinnung und zum Dank, nicht nur für die neue technische Errungenschaft, sondern vor allem für die Menschen, die diese bedienen und in gefährlichen Situationen beherzt handeln. Mit eindrucksvollen Worten wurde das Bewusstsein gestärkt, dass ein Fahrzeug zwar ein wichtiges Werkzeug sei, der wahre Schutz jedoch von den Frauen und Männern ausgehe, die Teil der Feuerwehr sind.

 

Ansprache des Kommandanten
Nach dem Kirchgang übernahm Kommandant ABI Andreas Mair das Wort. In seiner ausführlichen Begrüßung richtete er sich zunächst an eine beeindruckende Reihe geladener Ehrengäste. Neben Feuerwehrkurat Mag. Paul Kneussl, Landtagsabgeordnetem Ing. Andreas Kirchmair und Bürgermeister Thomas Suitner begrüßte er Vizebürgermeister Walter Mair, Vizebürgermeisterin Martha Salchner, Gemeinderat Hansjörg Markt, Gemeinderat Christoph Markt, die Ehrenmitglieder und Altbürgermeister Josef Tauber, Rudolf Nagl und Christian Abenthung, Landesfeuerwehrinspektor außer Dienst Ing. Alfons Gruber, Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Thomas Reiner, seinen Stellvertreter BR Martin Hellberg, Bezirksschriftführer BV Thomas Tanzer, Bezirkskassier BV Senat Huter, Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Herbert Strickner sowie zahlreiche Funktionäre außer Dienst, darunter OBR Reinhard Kircher, BR Lorenz Neuner und ABI Walter Stockner. Ebenso wurden die Patinnen Gerti Tauber, Maria Schweighofer, Elisabeth Zorn, Claudia Klotz, Manuela Kircher, Sabine Abenthung sowie die neue Patin des Tanklöschfahrzeugs Petra Kirchebner willkommen geheißen.

Darüber hinaus richtete der Kommandant seinen Gruß an die Vertreter der befreundeten Blaulichtorganisationen – Polizeipostenkommandant Jakob Annewanter und den Leiter der Bergrettungsstelle Axams, Heinz Gatscher. Auch Christian Reitmair, Vertriebsleiter der Firma Rosenbauer für Tirol, sowie von der Musikkapelle Axams Obmann Stefan Luftensteiner, Stabführer Ing. Adi Schiener und Kapellmeisterin Sonja Gerstgrasser wurden mit freundlichen Worten bedacht.

In der Folge schilderte Mair ausführlich die Entstehungsgeschichte des neuen Tanklöschfahrzeuges. Von den ersten Gesprächen über die Planung, die Budgetierung und die technischen Anforderungen bis hin zur Ausschreibung und schließlich zur Umsetzung durch die Firma Rosenbauer führte er die Zuhörer durch einen Prozess, der durch zahlreiche Meilensteine, Herausforderungen und intensive Abstimmungen geprägt war. Er betonte, wie wichtig es sei, die Einsatzfahrzeuge stets auf modernstem Stand zu halten, um im Ernstfall rasch, effizient und sicher handeln zu können. Besonders hob er hervor, dass das neue TLF 2000 nicht nur eine Investition in Material, sondern vor allem in die Sicherheit der Bevölkerung und der Mannschaft darstellt.

Segnung des neuen Fahrzeuges
Nach seinen Worten trat Pfarrer Mag. Paul Kneussl gemeinsam mit der Fahrzeugpatin Petra Kirchebner, der Fahnenabordnung und dem Obermaschinisten OLM Christoph Kofler zur eigentlichen Segnung des Fahrzeugs. Mit Weihwasser, Gebet und einem feierlichen Segensspruch wurde das Tanklöschfahrzeug unter den Schutz Gottes gestellt. Die Patin Petra Kirchebner, sichtbar bewegt und stolz, übernahm symbolisch ihre Rolle als Schutzpatronin des neuen Einsatzmittels.


Grußworte der Ehrengäste
Im Anschluss ergriffen die Ehrengäste das Wort. Den Anfang machte Landtagsabgeordneter Ing. Andreas Kirchmair, der der Feuerwehr Axams für die Einladung dankte und die enorme Bedeutung einer gut ausgerüsteten und funktionstüchtigen Feuerwehr für jede Gemeinde hervorhob. In seiner Rede betonte er die Rolle der freiwilligen Einsatzkräfte als unverzichtbare Stütze der Tiroler Sicherheitsinfrastruktur.

Bürgermeister Thomas Suitner hielt seine Ansprache den winterlichen Bedingungen entsprechend kurz, verband seine Glückwünsche jedoch mit einer humorvollen Anekdote, die den Zuhörern ein Lächeln ins Gesicht zauberte. 

Als letzter Redner schloss sich Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Thomas Reiner den lobenden Worten an und wünschte der Mannschaft stets unfallfreie Einsätze und viele erfolgreiche Jahre mit dem neuen Fahrzeug.


Kameradschaftsabend im Lindensaal
Nach dem offiziellen Abschluss des Festaktes formierte sich der Zug erneut und marschierte zurück zum Pavillon, wo die Formationen abtraten. Im Anschluss begaben sich Feuerwehrmitglieder, Ehrengäste und Gäste in den Lindensaal, wo der Kameradschaftsabend stattfand. Dort erwartete sie ein hervorragend zubereitetes Spanferkel der Metzgerei Brindlinger sowie ein reichhaltiges Angebot an Getränken. Der Abend bot Gelegenheit zu Gesprächen, zum Austausch von Erinnerungen und zur Pflege der Kameradschaft, die das Rückgrat jeder Freiwilligen Feuerwehr bildet. Bis in die späten Stunden wurde gelacht, gefeiert und über das neue Kapitel in der Geschichte der Feuerwehr Axams gesprochen.


Bericht und Bilder: HV Manuel Würtenberger (FF Axams)
Bearbeiter: OV Gerold Lentner (ÖA BFV IBK-Land)

Cookie Consent mit Real Cookie Banner