Unwettereinsätze Gschnitz und Neustift

Unwettereinsätze Gschnitz und Neustift

Unwettereinsatz in Neustift – 30.06.2025

Am 30. Juni 2025 kam es infolge heftiger Regenfälle, die sich zwischen dem Wipptal und dem Stubaital entluden, zu einem Murenabgang am Madersbach. Infolgedessen wurde die Landesstraße unpassierbar, die Wasserversorgung unterbrochen, und mehrere Haushalte waren vorübergehend von der Außenwelt abgeschnitten. Um die Einsatzkräfte sowie die betroffene Bevölkerung zu erreichen, wurde rasch ein provisorischer Notweg errichtet.

Aufgrund der unsicheren Wetterlage wurde vorsorglich eine Gruppe von rund 15 Schüler:innen einer polytechnischen Klasse, die sich auf einem Campingplatz aufhielt, evakuiert und in Sicherheit gebracht.

Die Gemeinde Neustift selbst blieb weitgehend verschont, jedoch forderten die Straßensperre, die gestörte Versorgung und die allgemeine Wettersituation den unermüdlichen Einsatz der Kräfte bis in die Nachtstunden. Auch am Morgen des 1. Juli wurde mit Hochdruck an Sicherungs- und Wiederherstellungsmaßnahmen gearbeitet.

Beteiligte Einsatzorganisationen und Unterstützer

  • Freiwillige Feuerwehren Neustift und Mieders
  • Rotes Kreuz
  • Bergrettung
  • Polizei
  • Tinetz
  • Gemeindeeinsatzleitung Neustift
  • Bezirksfeuerwehrinspektor BFI Michael Neuner
  • Abschnittskommandant ABI Karl Pajk
  • Flugdienst IBK-Land
  • ÖA Team BFV IBK-Land

Großeinsatz in Gschnitz – 30.06.–01.07.2025

30. Juni 2025
Zeitgleich mit den Ereignissen im benachbarten Tal wurde die Feuerwehr Gschnitz gegen 18:32 Uhr ebenfalls zu mehreren Murenabgängen alarmiert. Der anhaltende Regenfall führte dazu, dass der Ortsteil knapp hinter der Feuerwehrhalle komplett abgeschnitten und verwüstet wurde.

Unmittelbar nach der Alarmierung wurde die Gemeindeeinsatzleitung aktiviert und Unterstützung aus der Luft zur Evakuierung des abgeschnittenen Ortsteils sowie zur Erkundung der Schadenslage angefordert. Noch am Abend wurden mittels Polizeihubschrauber (Libelle Tirol) rund 20 Personen aus den betroffenen Gebieten evakuiert. Zeitgleich wurden auch die Tiere der dort ansässigen Landwirtschaften in Sicherheit gebracht. Bis spät in die Nacht wurde mit schwerem Gerät begonnen, die Straße bis in das betroffene Gebiet freizulegen.

1. Juli 2025
Bereits um 07:00 Uhr fand eine erste Lagebesprechung statt, an der auch die Bezirkshauptfrau Kathrin Eberle, Vertreter des Landes Tirols und Einsatzkräfte aus mehreren Organisationen teilnahmen. Zudem wurden weitere Erkundungsflüge mittels Libelle Tirol durchgeführt. Ziel war es, die Situation im hinteren Talbereich zu erfassen und mögliche weitere Evakuierungsmaßnahmen zu planen.

Im weiteren Tagesverlauf wurden daraufhin etwa 100 Personen von mehreren Hütten aus dem hinteren Gschnitztal mittels Black Hawk (ÖBH) und Bergrettung evakuiert. Parallel dazu liefen die intensiven Aufräumarbeiten an den Zufahrtsstraßen durch die Feuerwehr und externe Dienstleister unermüdlich voran.

Am frühen Nachmittag erfolgte ein weiterer wichtiger Moment: Mit dem Durchbruch zum Mühlendorf konnte mit den eigentlichen Aufräumarbeiten begonnen werden. Die Alarmierung weiterer Kräfte mittels Abschnittsalarm erfolgte gegen 13:00 Uhr und brachte weitere dringend benötigte Helfer an die Einsatzstelle.

Im Laufe des Tages trafen auch Landeshauptmann Anton Mattle und Landessicherheitsrätin Astrid Mair an der Einsatzstelle ein und verschafften sich ein Bild der Schadenslage.

Ausblick auf 02.07.2025

Für den morgigen Tag ist der weiterführende Einsatz des Bundesheeres mit schwerem Gerät geplant. Auch der Katastrophenhilfsdienst (KHD Zug 1) wird mit weiteren Einheiten im Einsatz stehen, um Verkehrswege freizumachen, Keller auszupumpen und betroffene Infrastrukturen notdürftig instandzusetzen.

Beteiligte Einsatzorganisationen und Unterstützer

  • Alle Feuerwehren des Abschnitts Wipptal, Feuerwehr Seefeld
  • Polizei
  • BMI Libelle Tirol
  • Bundesheer
  • Bergrettung
  • Rotes Kreuz Tirol
  • Straßenmeisterei
  • Wildbach- und Lawinenverbauung
  • Tinetz
  • Externe Dienstleister (Bagger- und Transportunternehmen)
  • Land Tirol
  • Medienvertretungen
  • Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Thomas Reiner
  • Bezirksfeuerwehrinspektor BFI Michael Neuner
  • Abschnittskommandant ABI Thomas Triendl
  • Flugdienst IBK-Land
  • ÖA Team BFV IBK-Land

Bericht: LM Leonhard Graiff (ÖA BFV IBK-Land)
Bilder: FM Julian Pernsteiner, OV Gerold Lentner (beide ÖA BFV IBK-Land), FF Neustift

Cookie Consent mit Real Cookie Banner