Abschnittsübung des Abschnittes Stubai

Abschnittsübung des Abschnittes Stubai

„Verkehrsunfall mit Bus“
Großübung im Stubaital: Realistisches Unfallszenario forderte Einsatzkräfte

Am Samstag, den 07. Juni 2025 fand im hinteren Stubaital eine groß angelegte technische Übung statt. An der Übung beteiligt waren alle Feuerwehren des Abschnitts Stubai, der Rettungsdienst, die Polizei sowie die Suchhundestaffel. Ziel war es, die Zusammenarbeit bei einem komplexen Verkehrsunfall-Szenario realitätsnah zu trainieren.

Das Übungsszenario:
Simuliert wurde ein schwerer Verkehrsunfall zwischen einem Linienbus und zwei Pkw. Insgesamt galten rund 40 Personen als verletzt, viele davon waren teilweise eingeklemmt. Zudem kam es zu einem Brand im Heckbereich des Busses, und zwei Personen wurden als vermisst gemeldet.

Übungsverlauf:
Die Feuerwehr Neustift traf als erste Einheit am Übungsort ein und begann umgehend mit dem Löschangriff auf den brennenden Bus. Einsatzleiter KDT Marco Stern kümmerte sich unverzüglich um die Organisation der Einsatzstelle und alarmierte die notwendigen Ressourcen nach. Parallel dazu wurde mit der Rettung der eingeschlossenen Fahrgäste begonnen. Die Situation im Bus war herausfordernd – mehrere Personen waren auf engem Raum verteilt, einige mussten mit technischem Gerät befreit werden. Die Mannschaft vom RLFA kümmerte sich auch gleich um die Sicherung der Fahrzeuge gegen weiteres Abrutschen durch Anhängen an die Seilwinde sowie mit Keilen. Für diesen Einsatzabschnitt wurde die Leitung auch gleich an KDTSTV Andre Knoflach übergeben, welcher auch die nachkommenden Kräfte in seinem Abschnitt einteilte. Die Mannschaft vom TLFA konnte den Brand unter Atemschutz schnell eindämmen, stellten anschließend aber noch den Brandschutz sicher, bis alle Insassen aus dem Bus befreit waren. Zugleich unterstützten weitere Kräfte bei der Rettung der Personen.

Die Feuerwehr Fulpmes mit Einsatzabschnittsleiter KDT Manuel Gleinser übernahm die Rettung der Insassen eines Pkw, der auf dem Dach in einem Bachbett zum Liegen gekommen war. Dabei waren besondere Sicherungsmaßnahmen nötig, um ein weiteres Abrutschen zu verhindern.

Im weiteren Verlauf unterstützten die Feuerwehren Mieders und Telfes bei der Personenrettung aus dem Bus und errichteten gleichzeitig einen umfassenden Brandschutz für die gesamte Einsatzstelle.

Die Feuerwehr Schönberg kümmerte sich um die Rettung der Personen aus einem weiteren Pkw, der frontal mit dem Bus kollidiert war. Auch hier kamen hydraulische Rettungsgeräte zum Einsatz, um die stark eingeklemmten Insassen aus dem stark deformierten Fahrzeug zu befreien.

Erfolgreiche Menschenrettung
Trotz der komplexen Lage gelang es den Einsatzkräften, die rund 40 Verletzten zügig zu befreien und dem Rettungsdienst am eingerichteten Patientensammelplatz zu übergeben. Zwei vermisste Personen, die sich unter Schock von der Unfallstelle entfernt hatten, konnten von der Suchhundestaffel in einem angrenzenden Waldstück lokalisiert und in Sicherheit gebracht werden.

Insgesamt vergingen nur 45 Minuten von der Ankunft der ersten Kräfte bis zur vollständigen Rettung aller Personen – ein sehr positives Ergebnis und ein starkes Zeichen für die eingespielte Zusammenarbeit aller Organisationen.

Fazit
Die Abschnittsübung 2025 hat eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig regelmäßige und praxisnahe Trainings für die Einsatzkräfte sind. Bei der Nachbesprechung in der Feuerwehrhalle Neustift wurde das Szenario beschrieben und erklärt, warum was wie gemacht wurde. Die sehr positiv verlaufene Übung schloss Kommandant Marco Stern mit den Worten:

„Wir haben heute gesehen, dass nur durch gut abgestimmte Abläufe und ein eingespieltes Zusammenarbeiten aller Organisationen im Ernstfall rasch und effizient geholfen werden kann. Wir haben heute einmal mehr bewiesen, dass wir das gut beherrschen und gemeinsam für den Ernstfall bestens gewappnet sind.“

An der Übung beteiligte Kräfte:

Übungsbeobachter:

  • BFKSTV BR Martin Hellbert
  • AK ABI Karl Pajk
  • Bürgermeister Andreas Gleirscher
  • Vertreter der Stubaier Gletscherbahnen

Bericht: OFM Peter Kuprian (FF Neustift) und FM Julian Pernsteiner (ÖA BFV-IBK-Land)
Bilder: FM Julian Pernsteiner (ÖA BFV IBK-Land)
Bearbeiter: OV Gerold Lentner (ÖA BFV IBK-Land)

Cookie Consent mit Real Cookie Banner