Vermeintlicher Brand einer Photovoltaikanlage in Grinzens

Vermeintlicher Brand einer Photovoltaikanlage in Grinzens

Am Sonntagnachmittag, 25.05.2025, ereignete sich in Grinzens ein Einsatz, der zunächst unter dem Stichwort «Rauchentwicklung bei einer Photovoltaikanlage» gemeldet wurde. Deshalb forderte der Einsatzleiter die Drehleiter der Feuerwehr Axams zur Unterstützung an. Bei der Erkundung bestätigte sich rasch, dass der Rauch nicht aus der Photovoltaikanlage, sondern aus dem Hinterhof des Einfamilienhauses aufstieg. Dort begann aus bislang ungeklärter Ursache ein Lithium-Ionen-Modul zu rauchen.

Einsatzablauf:
Unter Atemschutz ging ein Trupp der Feuerwehr Grinzens mit einem Hohlstrahlrohr vor, um das Batteriemodul mit Wasser zu kühlen. Die Aufgabe der Feuerwehr Axams beschränkte sich auf die Bereitstellung eines ATS Reservetrupps. In Abstimmung mit der Leitstelle Tirol wurde der Spezialcontainer der Feuerwehr Schwaz nachgefordert, um die Batterie dauerhaft kühlen zu können. Bis zum Eintreffen des Containers nutzte die Feuerwehr einen vor Ort befindlichen Minibagger, um das warme Batteriemodul vorsichtig in eine zuvor vorbereitete Behelfswanne zu heben und dort zu kühlen. Hierbei bewies die Feuerwehr wieder einmal ihre Flexibilität und Schlagfertigkeit: Aus Steckleiterteilen und einer Plane wurde dieses Becken schnell gebaut und geflutet.

In Absprache mit dem Einsatzleiter wurde das Batteriemodul nach dem Verladen in den Container, unter Begleitschutz vom KDO Axams und dem TLFA Grinzens zum Sportplatz Grinzens transportiert. Dort bereitete die Mannschaft einen abgesperrten Bereich für den Container vor und flutete diesen nach eintreffen. Die Batterie wird die nächsten Tage über in diesem Spezialcontainer verbleiben und anschließend von einer Fachfirma entsorgt.

„Bei der Erkundung hat sich herausgestellt, dass sich der Brand bzw. das defekte Teil nicht am Dach, sondern am Boden befindet. Das war für uns schon eine große Erleichterung. Auch wurde der Akku bereits von den anwesenden Personen ins Freie gebracht, damit bestand keine Brandgefahr mehr für angrenzende Gebäude. In weiterer Folge haben wir den Akku gekühlt und die Schwazer Kameraden nachalarmiert. Die Zusammenarbeit hat einwandfrei funktioniert, sie waren sehr schnell vor Ort.“  beschreibt Kommandant OBI Manuel Oberdanner die Lage vor Ort.

Einsatzleiter: KDT OBI Manuel Oberdanner (FW Grinzens)

Im Einsatz:

Anwesend:

  • BFK OBR Thomas Reiner
  • AK ABI Andreas Mair
 

Bericht: HV Manuel Würtenberger
Bilder: HV Manuel Würtenberger und FF Grinzens
Bearbeiter: OV Gerold Lentner (ÖA BFV IBK-Land)

Cookie Consent mit Real Cookie Banner