Übungstag Hubretter im Abschnitt Seefeld
Am Samstag, den 22. März 2025 fand ein Übungstag für die Hubretter-Feuerwehren rund um das Seefelder Plateau in Seefeld statt. Nach kurzer Einführung beim Feuerwehrhaus wurden zwei Übungsblöcke mit je 6 Standardszenarien durchgeführt. Mit dabei waren die Feuerwehren aus Mittenwald (DE), Telfs, Leutasch, Zirl und Seefeld.
Folgende Themen wurden am Übungstag geschult und abgearbeitet:
- Anfahrten und Aufstellung komplexer Lagen und Gebäudesituationen mit virtueller Wasserversorgung und Adaptierung Wenderohr/Monitor am Hubretter.
- 4x Personenrettung: Unterflur Fließgewässer, Funkmast mit Söllsteigschutz, defekter Hubretter Havarie -Übernahme einer verletzten Person und Unterflur steiles Gelände im Bahnbereich.
- Fahrzeuge und Personenanzahl: Hubretter Besatzung und MTF- bzw. KDO mit 3-4 Personen (Ausrüstung Korbtrage für DL und TMB – PSA – Verletztenversorgung)
Standorte:
- Isarbrücke Scharnitz
- Gießenbach
- Übungscontainer FW- Seefeld
- B177 Landesstrasse Parkplatz Kugel (ÖBB Gleisanlage Hochspannungsleitung)
- mehrere Gebäude in Seefeld: Kirche, Casino, Hotel
- A1 Funkmast in Krinz
Um 17:15 Uhr wurde eine Schlussbesprechung mit Verpflegung aller Beteiligten und Analyse der Aufgaben im Museum der Feuerwehr Seefeld durchgeführt. Durch die verschiedenen Herangehensweisen und unterschiedlichen Zusatzausrüstungen konnten viele interessante und wichtige Erfahrungen gewonnen und die Einsatzabläufe weiterentwickelt werden. Zudem wurden die Vor- und Nachteile pro Fahrzeugtyp (Größe, Ausladung, Zusatzausrüstung, …) ersichtlich und können bei zukünftigen Nachalarmierungen berücksichtigt werden.
Bericht: HBI Karl Heinz Faller
Bilder: Feuerwehr Seefeld
Bearbeiter: OV Gerold Lentner (ÖA BFV IBK-Land)